Pädagogische Informationen
KURSE IN KLEINEN GRUPPEN VON HÖCHSTENS 12 PERSONEN
Die Kurse werden von staatlich geprüften Lehrern der Universität durchgeführt. Die Lehrer sind darauf spezialisiert, Französisch als Fremdsprache zu unterrichten. Durch die kleine Größe der Gruppen ist es möglich, jeder einzelnen Person besondere Aufmerksamkeit zu schenken und unter Berücksichtigung der Wünsche und Möglichkeiten dabei zu helfen, schnell Fortschritte zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt dabei immer auf der Konversation.
Das Kursprogram unserer Kurse basiert auf dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER).
Am ersten Kurstag, gibt es einen Orientierungstest, um jeden Schüler einem bestimmten Sprachniveau zuordnen zu können.
Eine Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme wird am Ende der Kurse ausgegeben.
Es ist möglich 3-mal im Jahr (März, Juni, Dezember) eine DELF-Prüfung vor Ort abzulegen.
Methodik
„Approche actionnelle“. Die vier Kompetenzen (Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck) werden gleichermaßen erarbeitet, wobei großer Wert auf Interaktion gelegt wird, insbesondere während Gruppenarbeiten.
Verschiedenste Lernmöglichkeiten werden angeboten: Rollenspiele, Diskussionen, Vorträge, authentisches Anschauungsmaterial, Lieder, DVD-Ausschnitte, Spiele usw. Das Führen eines Tagebuches wird empfohlen, besonders für die Niveaustufen A (Individuelle Korrektur auf Wunsch).
Bewertung während der Sitzung :
– eine formative Bewertung findet während der gesamten Sitzung in Form einer kontinuierlichen Kontrolle statt, um den Fortschritt zu messen,
– eine Gesamtbewertung der 4 Kompetenzen (Typ DELF) wird am Ende der Sitzung in der Klasse durchgeführt.
CILFA bereitet Sie das ganze Jahr hindurch auf das Niveau A1, A2, B1, B2 vor, auf besonderen Wunsch hin auch auf das Niveau C1 oder C2.
CILFA ist Prüfungszentrum von DILF (Diplôme Initial de Langue Française), DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française), DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française).
GER: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen :
Niveau A1 (Anfänger)
Der Student (A1: Anfänger) kann sehr einfache und gewöhnliche Sätze über ihn und seine Umgebung verstehen, wenn diese Sätze klar ausgesprochen werden.
Er kann einfache, schriftliche Wörter und Sätze verstehen.
Er kann über gewöhnliche Themen und seine elementaren Bedürfnisse leicht kommunizieren, auch über die seines Gesprächpartners, wenn dieser auf seine Sprachfähigkeit eingeht.
Er kann sein Zuhause und seine Bekannten mit einfachen Sätzen beschreiben. Er kann eine Postkarte schreiben und ein Formular ausfüllen.
Niveau A2 (Grundlegende Kenntnisse)
Der Student (A2: Grundlegende Kenntnisse) kann einfache und kurze Nachrichten, Briefe oder Texte über Themen, die ihn betreffen, verstehen und formulieren.
Er kann teilweise an Diskussionen in Bezug auf für ihn aktuelle und relevante Themen und Aktivitäten, teilnehmen (seine Familie, seine Arbeit, sein Studium, seine Freizeit, seine Ausbildung, sein Zuhause, seine Umgebung).
Er kann auch über andere Themen seines Alltagslebens sprechen.
Niveau B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung)
Der Student (B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung) kann das Thema einer Rede über etwas Übliches oder Aktuelles verstehen (in einer Unterhaltung, in den Medien, in einem Artikel oder Brief).
Er kann mit gewöhnlichen Situationen, während einer Reise oder im Alltag, umgehen. Er kann an einer Unterhaltung über seine Umgebung teilnehmen.
Er kann auch über eine Tatsache oder ein Ereignis berichten, er kann Projekte entwickeln und sich erklärend ausdrücken.
Er kann einen einfachen und strukturierten Text seines Interesses schreiben. Er kann seine Gefühle und Erfahrungen beschreiben.
Niveau B2 (Selbstständige Sprachverwendung)
Der Student (B2: Selbständige Sprachverwendung) kann eine lange und komplexe Rede über einen relativ vertrauten Bereich und sogar die Medien leicht verstehen.
Er kann einem französischen Film leicht folgen. Er kann informative, argumentative und aktuelle Texte und zeitgenössische Literatur verstehen.
Er kann zu verschiedenen Themen eine Diskussion mit Muttersprachlern führen, sich rechtfertigen und seine Position vertreten.
Er kann sich zu Themen schriftlich ausdrücken, die mit seinem Umfeld zusammenhängen, schriftlich ausdrücken.